Aufgrund der um sich greifenden Globalisierung ist es heutzutage für zahlreiche Unternehmen gang und gäbe, bestimmte Aktivitäten ins ferne Ausland zu verlagern. Die Gründe für das Offshoring sind verschieden, doch die häufigsten Auslöser sind die Wettbewerbsfähigkeit und die teilweise ausgesprochen günstigen Rahmenbedingungen, die sich im Ausland bieten. Obwohl das Offshoring als eine weit verbreitete Businessstrategien bekannt ist, scheiden sich an dieser Methode dennoch die Geister. Die Ausnutzung der Zeitverschiebung wird von vielen Unternehmern als Vorteil empfunden – für Viele als großer Nachteil.
Vor allem in der IT-Branche ist das Offshoring weit verbreitet. Eine wichtige Voraussetzung ist ein vertrauenswürdiger Partner im Ausland, der sich um den geregelten Ablauf, Einhaltung der Ziele und eine reibungslose Kommunikation kümmert. Da Löhne im Ausland oft sehr viel niedriger als im Ursprungsland sind, wirkt sich die Verlagerung, zumindest auf den ersten Blick, kostengünstig auf das Unternehmen aus.
Als Outsourcing versteht man in der Ökonomie die Abgabe bestimmter Tätigkeiten an externe Auftragnehmer oder Dienstleister, die die Prozesse verbessern und verantworten. Dabei muss das Outsourcing nicht im Ausland stattfinden. Das Mutterunternehmen übergibt bestimmte Aufgaben an kostengünstigere Tochtergesellschaften oder schließt mit externen Dienstleistern Verträge ab, die den Gegenstand und die Dauer der zu erbringenden Leistungen fixieren.
Im Gegensatz zum Offshoring steht beim Outsourcing keine geografische Verlagerung im Mittelpunkt. Beim Outsourcing handelt es sich um eine organisatorische Auslagerung, während es beim Offshoring zu einer Verlagerung bestimmter Aufgaben ins ferne Ausland kommt. Das Outsourcing soll Geschäftsprozesse erleichtern und Kapazitäten im Management-Bereich freisetzen. Der Hauptgrund für das Outsourcing muss nicht unbedingt die Betriebskostensenkung sein; vielmehr stehen höhere Leistung und bessere Performance sowie der Fokus auf die Kernkompetenzen des Unternehmens.
Damit die Verlagerung der Arbeitsprozesse ins Ausland reibungslos über die Bühne geht, sollten sich Unternehmen an bestimmte Spielregeln halten. Die erfahrenen Berater der NX Digital GmbH beraten Sie gerne und planen mit Ihnen gemeinsam Ihr Projekt. Wir empfehlen die Tech-Teams zur Softwareentwicklung in den alltäglichen Arbeitsprozess einzuspannen. Das lässt sich am besten mit Online-Meetings bewerkstelligen, in denen wichtige Punkte besprochen und diskutiert werden. Durch rege Kommunikation und enge Teamarbeit lassen sich überzeugende Resultate erzielen.